Unsere große Pistenraupe, welche im Winter täglich die Loipen für Breitensportler und Spitzensport vorbereit, wird gerade gründlich gewartet.
Was dabei alles passiert? Ein Blick unter die Haube zeigt: Da steckt richtig viel Technik drin!
Zerlegt bis ins Detail
Zuerst werden alle Anbaugeräte wie das Räumschild, die Schneefräse mit den Spurplatten sowie die Ketten abmontiert. So wird der Zugang zu wichtigen Komponenten wir Motor, Generator und der komplexen Hydraulikanlage möglich. Die Kabine und die Ladefläche lassen sich hydraulisch abkippen - das ganze Fahrzeug ist durchdacht konstruiert und zeigt: Hier ist echte Ingenieurskunst am Werk.
Wartung nach Plan
Im nächsten Schritt wird das Fahrzeug gemäß Wartungsplan auf Herz und Nieren geprüft: Motoröl und weitere Betriebsflüssigkeiten werden ausgetauscht, alle beweglichen Teile geschmiert, Hydraulikverbindungen überprüft und, wo nötig, erneuert. So wurde beispielsweise ein beschädigter Hydraulikschlauch am Kraftheber des Räumschilds ersetzt - ein potenzielles Leck im Betrieb wird so bereits im Vorfeld ausgeschlossen.
Umweltbewusstsein inklusive
Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf dem Umweltaspekt: Das Fahrzeug ist mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl ausgestattet. Sollte also trotz aller Vorsichtsmaßnahmen untwerwegs ein Schlauch platzen, bleibt der Schaden für die Natur minimal. Für ein Zentrum, das täglich mit sensiblen Landschaftsräumen arbeitet, ist das ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Bereit für den nächsten Winter
Am Ende dieser intensiven Wartungsphase steht ein vollständig überprüftes und einsatzbereites Fahrzeug, das im kommenden Winter wieder zuverlässig dafür sorgt, dass auf den Loipen in Oberstdorf alles glatt läuft - im wahrsten Sinne des Wortes. Und das auf einem Niveau, wie es die Weltklasse verlangt.
Technik, Verantwortung, Präzision - das alles steckt in einem Pistenfahrzeug. Bei uns wird damit nicht nur Schnee präpariert, sondern auch an die Zukunft gedacht.